Ostereier
- natürlich färben
Wenn die Sonne die Pflanzen wieder zu neuem Leben erweckt, die Tage länger und wärmer werden und die Natur wieder bunt, dann steht nicht nur der Frühling, sondern auch ein ganz bestimmtes Fest vor der Tür: Ostern. Und um dieses gebührend zu feiern, freut sich die ganze Familie auf bunte Ostereier, festlich geschmückte Tische und niedliche Leckereien. Und was wäre dieses Fest ohne Ostereier färben? Wir zeigen dir, wie du ganz einfach und umweltschonend mit natürlichen Zutaten hübsche und vor allem individuelle Ostereier zaubern kannst - und zwar mit unseren farbenfrohen Gewürzen vom ACHTERHOF.
Perfekt zum Mitmachen für die ganze Familie!
Deine Ostereier mit den Farben vom Achterhof!
Natürliche Farben
Umweltschonendes Verfahren
Besonderer Hingucker
In unserer Video-Anleitung siehst du die tollen Ergebnisse, die dich erwarten, wenn du Eier mit Kurkuma färbst und statt synthetischer Farbe Naturprodukte wie Rote Beete und Spinat verwendest. Ostereier mit Kurkuma ergeben dabei ein sattes gelb, Eier mit Roter Beete bekommen hingehen einen schönen Rostbraunen Farbton. Mit Spinat gefärbte Ostereier erreichen einen natürlichen grünen Schimmer, für jeden ist also was dabei,
Eier natürlich färben kann so einfach sein!
Eier färben mit
Naturfarben
Mit Gewürzen und Blüten zu schönen Farben. In unseren Breiten sind bunte Eier neben dem Osterhasen das bekannteste Symbol für die Osterzeit. Ostereier zu färben und zu verzieren, macht nicht nur den kleinen Spaß und ist ein toller traditioneller Brauch! Hier zeigen wir dir, wie du Eier natürlich färben kannst. Die Farben sind selbstverständlich nicht so knallig wie die künstlichen und gekauften, aber sie haben warme, satte Töne, die natürlich schön sind, und vor allem ohne Chemie. Ostereier färben mit Naturfarben ist eine spannende Sache, da man nie genau weiß, wie die Farben angenommen werden oder wie das Muster aussehen wird.
Aber: Schöne Unikate sind es in jedem Fall!
Und hier das tolle Ergebnis:

Kleiner Tipp:
Für einen schönen Glanz die Ostereier zum
Schluss noch mit etwas Öl einreiben.
Verschiedene Muster
- immer ein anderes Ei!

Die natürlichen Farben der Ostereier reichen dir als Hingucker noch nicht aus? Dann probiere es doch mal mit diesen speziellen Varianten des Eierfärbens. Wie du ganz einfach hübsche Blütenformen zauberst, haben wir dir bereits in der Anleitung erklärt. Aber es gibt noch viele weitere Varianten, wie du deinen Eiern das gewisse Etwas schenkst.
Wie wäre es zum Beispiel mit feinen Linien wie links auf unserem Foto? Lege dafür einfach nach gewünschter Struktur die Gummibänder um die Eier und dann werden sie wie oben in der ausführlichen Anleitung beschrieben, zubereitet. Hier kannst du auch zwischen verschieden breiten Gummibändern wählen.
Eine weitere Methode für tolle Unikate besteht darin, ein Muster mit flüssigem Wachs auf die Eierschale zu malen. Wenn das Wachs auf dem Ei gut angetrocknet ist, legst du es vorsichtig in den Färbesud und lässt es die gewünschte Dauer ziehen. Am Ende kratzt du das Wachs wieder herunter und das gemalte Muster bleibt auf dem farbigen Ei zu sehen.
Eine andere Möglichkeit ist auch, mit zwei Farben zu arbeiten. Dafür das Ei einfach abwechselnd für je 10 Minuten in 2 Eierbecher mit verschiedenen Farben tauchen.
Farbpalette
der Natur
Die Natur verfügt über eine breite Palette an Farben und nahezu alle Gemüsesorten eignen sich zum Einfärben. Von roten Rüben über grüne Kohlsorten hin zu blauem Kraut ist beinahe jede Farbe vertreten und sich beim Eierfärben dahingehend auszuprobieren, macht wirklich Spaß, es bleibt am Ende immer eine Überraschung. Diese Überraschung haben wir dir im nebenstehenden Beispiel aber schon mal genommen, denn hier siehst du Ostereier, die wir mit Blaukraut eingefärbt haben. Die in der Pflanzenwelt vorkommenden Farben sind vier verschiedenen Untergruppen zuzuordnen:
- Chlorophyll steckt in grünem Gemüse sowie in unseren Spinat-, Brokkoli- oder auch Gerstengraspulver.
- Carotinoide finden wir in gelben, orange- oder rot-farbenen Gemüsesorten wie Karotten und Tomaten.
- Anthocyane sind uns in der violetten-blauen Färbung von Auberginen, Brombeeren sowie von unserem Rote-Beete-Pulver bekannt.
Je nach gewünschter Farbe kannst du die jeweilige Gemüsesorte auswählen.

Osterplätzchen
- mit Blüten

Einfache Kekse zum Ausstechen werden mit ein paar bunten Blüten zu einem echten Hingucker auf jedem Ostertisch. Der Teig ist so simpel und kann nach dem Ausstechen ganz nach Belieben verziert werden!
Zutaten für ca. 30 Kekse:
- 250 g Dinkelmehl
- 50 g BIO Kokosmehl
- 100 g BIO Kokosblütenzucker (alternativ Rohr- oder Muscovadozucker)
- 150 g Butter kalt und in kleinen Stückchen
- 2 Eier
- 1 Handvoll BIO Lavendelblüten
Zubereitung:
- Mehle, Zucker und Eier in eine Schüssel geben und alles miteinander vermengen.
- Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben und erst mit den Knethaken, dann kurz mit den Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten.
- Teig zu zwei Kugeln formen und diese in Folie gewickelt mind. 45 Minuten in den Kühlschrank stellen. Derweil den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Nun den Teig gleichmäßig ausrollen und mit Ausstechformen eurer Wahl ausstechen.
- Mit etwas Abstand auf dem Blech verteilen und je nach Größe bzw. Dicke 10-15 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen könnt ihr die Dinkelplätzchen mit einer Zuckerglasur bestreichen und nach Lust und Laune verzieren, zum Beispiel mit farbenfrohen Blüten vom Achterhof!
Ostern feiern - umweltschonend, natürlich
& trotzdem bunt!
Teilt mit uns eure Kreationen
und lasst euch inspirieren.