Ich möchte regelmäßig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von vom-achterhof.de per E-Mail und Post informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter team@vom-achterhof.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.
Lavendelblüten für den provenzalischen Genuss
Lavendel ist ein wahrer Allrounder - im Garten sieht er toll aus, verbreitet einen angenehmen Duft und vertreibt auch noch Blattläuse. Lavendelsäckchen im Schrank halten Motten fern, der typische Lavendelgeruch wiegt dich in deinen Schlaf und vertreibt im Sommer lästige Mücken. Last, but not least finden getrocknete Lavendelblüten als Gewürz Verwendung in der Küche.
Sein Aroma, das dem von Rosmarin ähnelt und würzig mit leicht bitterer Note ist, passt sowohl zu Süßem als auch zu Herzhaftem.
Ganze, getrocknete Blüten findest du hier
Lavendelsäckchen zum Einschlafen oder gegen Motten?

Lavendelsäckchen selber machen
Mit unseren Lavendelblüten kannst du dir deine Lavendelsäckchen ganz einfach selber machen.
Du brauchst:
- Stoffreste (z. B. alte Baumwolltücher)
- Getrocknete Lavendelblüten vom Achterhof
- Schere (falls vorhanden: Zickzack-Schere)
- Nähgarn
- Stoffband
So geht’s:
Aus den Stoffresten ein 27 cm x 10 cm großes Stück ausschneiden und an der kurzen Seite falten.
Entlang der langen Seiten zusammennähen, sodass oben eine Öffnung bleibt.
Mit getrockneten Lavendelblüten füllen und mit dem Satinband fest verschließen.

...oder ganz einfach fertig kaufen
Wenn du dir die Arbeit sparen willst aber deine Lavendelsäckchen dennoch so schnell wie möglich zum Einsatz kommen sollen, kannst du sie auch ganz einfach fertig gebunden bei uns bestellen.
Blüten
Lavendelblüten - der Geschmack von Sommer

Lavendelblüten in Deutschland
Die Blüten der mediterranen Pflanze sind in der deutschen Küche bisher noch eine kleine Rarität. In der feinen Küche finden sie sich als Dekoration süßer Desserts oder frischer Blattsalate. Aber Lavendelblüten kaufen dient nicht nur dem Auge. Sie verfügen über einen charakteristischen Eigengeschmack und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Ob Salatdressing, Gelee oder Eis, der Kreativität sind beim Einsatz von Lavendelblüten keine Grenzen gesetzt.

Südost-Frankreich in deiner Küche
Der Geschmack von Südost-Frankreich in deiner Küche: Wir laden dich ein, neues zu entdecken. Was bei uns Paprika edelsüß oder Kümmel ist, sind getrocknete Lavendelblüten für die Franzosen: nämlich eines der beliebtesten Küchengewürze. Gerade in der Provence prägen endlos weite Lavendelfelder das Landschaftsbild. Nicht nur optisch ein Hochgenuss, sondern auch Quelle für die exquisiten Blüten.
Schütze deine Haut von innen

Ob als leckeres Erfrischungsgetränk...
Probiere doch im Sommer etwas Neues: Lavendellimonade
Zutaten:
- 1 L Mineralwasser mit Kohlensäure
- 230 ml stilles Wasser
- 100 g Zucker
- 3 kleine Bio-Zitronen
- 3 EL getrocknete Bio-Lavendelblüten
Zubereitung:
Das stille Wasser zusammen mit dem Zucker und den Lavendelblüten in einem Topf zum Kochen bringen und zwei Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Inhalt bei geschlossenem Deckel eine Stunde ziehen lassen.
Der entstandene Sirup ist in einer sterilen Flasche nun bis zu zehn Tagen haltbar.
Für die Limonade den Saft der Zitronen auspressen, mit dem Mineralwasser und drei Esslöffeln Sirup mischen.
Mit Eiswürfeln und etwas getrockneten Lavendelblüten oder nach Belieben z. B. Heidelbeeren in einem Glas servieren und genießen.

...oder Ausklang am Abend
Zusammen mit weiteren Kräutern ergibt sich ein wohltuender Tee für einen entspannten Abend.
Du benötigst:
- 40 g Melisse
- 25 g Kamille
- 25 g Salbei
- 3 g Hopfen
- 7 g Lavendel
Einfach zwei Teelöffel der Kräutermischung in ein Teenetz oder Einwegbeutel geben und mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen.
Ca. 10 Minuten ziehen lassen und genießen.

Weitere Infos und Rezepte
Noch mehr tolle Rezepte zu Lavendel und der Verwendung der Blüten findest du in unserem Magazin:
- Saftige Blüten-Kekse: zum Rezept
- Ausgefallene Eissorten: Lavendelblüteneis
Weitere spannende Infos: findest du hier.