Natürlich könntest du einfach fertige, getrocknete Cannelloni kaufen und diese mithilfe eines Spritzbeutels füllen. Aber so wirklich feine, italienische Küche wäre dies nicht. Möchtest du für deine Gäste authentisch italienisch kochen und sie ob deiner Kochkünste nur so dahinschmelzen sehen, dann solltest du die Cannelloni selber machen. Frisch zubereitet wirst du von der guten Konsistenz der Nudel überrascht sein. So werden diese, egal mit welcher der beiden Füllungen, unnachahmlich lecker.
Salz, Mehl und Grieß zu einem Hügel auf der Arbeitsfläche auftürmen und eine Mulde eindrücken. Dort hinein die Eier aufschlagen und mit der Hand von innen nach außen gut verkneten. Ist der Teig weich und geschmeidig, in Klarsichtfolie gewickelt für eine halbe Stunde kühl stellen. Danach portionsweise mit dem Wellholz ausrollen mit der Nudelmaschine zu Platten auswalzen. Das geht, wenn auch mühsamer, auch mit dem Well- oder Nudelholz. Auf jede Platte gibt man einen dicken Strang der Füllung und rollt sie dann zu einer Rolle mit etwa 2 cm Durchmesser auf. Diese wird in 10 cm Stücke geschnitten und entsprechend dem Rezept weiter verarbeitet. Die italienische Küche kennt viel, viel mehr als nur ein Cannelloni-Rezept, aber ganz klassisch werden die Teigröhren in einer Tomaten- und/oder Béchamelsoße im Ofen mit Käse überbacken.

Wir konnten uns mal wieder nicht entscheiden und so haben wir beschlossen, dir die Entscheidung zu überlassen. Du hast also die Qual der Wahl oder verwöhnst deine Gäste mit einer „Combinazione“ aus beiden Varianten. Es ist durchaus möglich, nur eine der Soßen und eine der Füllungen zu machen. Gedacht ist aber Folgendes: die Hälfte der Nudelröllchen mit Fleisch und die andere mit Spinat zu füllen und beide Soßen zu verwenden. Dann reicht das Rezept gut für acht Personen.
Béchamelsoße für den Schmelz
- 50 g Butter - 50 g Mehl - 500 ml Vollmilch - 150 ml Sahne - 1 gute Prise frisch geriebener Muskatnuss - Meersalz - schwarzer Pfeffer, frisch gemahlenDie Butter zerlassen, bis sie klar ist, dann das Mehl zufügen und aufkochen. Dabei immer rühren. Mit der Milch ablöschen, weiter rühren, bis alle Klümpchen aufgelöst sind und aufkochen lassen. Die Sahne zufügen und mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz fein abschmecken. Leicht sämig einkochen.

Die Zwiebel im Öl anschwitzen, dann den Knoblauch mit angehen lassen. Alle Zutaten, am Ende die Gewürze, nacheinander hinzufügen und einige Minuten einköcheln lassen. Für getrocknete Cannelloni muss die Soße etwas dünner bleiben, da die Nudeln viel Feuchtigkeit benötigen.

Alle Zutaten gut verkneten und die Teigröllchen damit füllen.

Für die Cannelloni mit Spinat zuerst die Zwiebel, den Knoblauch sowie die Chilischote klein hacken. Im Öl ca. 2 Minuten dünsten. Spinat, Oregano und Majoran sowie die geriebene Muskatnuss dazu geben. Gemüse zusammenfallen lassen. Nach 5 Minuten in ein Sieb abgießen und ausdrücken. Die Pinienkerne kurz in einer trockenen Pfanne anrösten. Den Spinat grob pürieren, Ricotta, Parmesan und Pinienkerne untermischen und die Teigröhren damit füllen.
Bevor es in den Ofen geht
- 1 EL gutes Öl - 3 EL Parmesan, gerieben - 3 EL Semmelbrösel - 100 g GorgonzolaVom Gorgonzola kleine Stücke abteilen und diese in den Bröseln wälzen. Eine ausreichend große Auflaufform einfetten, einen Teil der Béchamelsoße hineingeben und die Cannelloni nebeneinander in die Form legen. Nun gut erst mit Béchamel- und dann mit Tomatensoße bedecken. Darauf den Parmesankäse streuen und die Gorgonzolastückchen gleichmäßig verteilen. Für 45 Minuten bei 180 °C Umluft in den unteren Teil des Ofens geben.
Das passt zum Rezept
Zu den Nudelröllchen al forno passt ein kräftiger Rotwein, ganz besonders zum Aroma des Gorgonzolas. Dies ist eine Kombination, der man kaum widerstehen kann und die größten Genuss verspricht. Perfekt macht sich beispielsweise ein Bausa Nero d’Avola IGT Rotwein aus Sizilien. Der in kräftigem Rubin im Glas leuchtet und Nuancen von Rosen, Kirschen und Waldbeeren aufweist, dabei aber samtig weich den Gaumen erfreut.

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.