Bambusfaser:
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: AH10397
Bambusfasern – das perfekte Bindemittel im Low-Carb-Teig
Jeder, der sich schon länger mit Low-Carb-Ernährung beschäftigt und bei Teigrezepten auf kohlenhydratarme Mehlalternativen setzt, wird schon mal von Bambusfaser gehört haben, denn Bambusfasern, die gerade mal 0,1 g Kohlenhydrate pro 100 g enthalten, eigenen sich perfekt als Bindemittel im Low-Carb-Teig. Sie haben nicht nur die Fähigkeit, jede Menge Wasser zu binden, sie bestehen auch noch zu über 90% aus Ballaststoffen und können beigemischt werden, wenn der Ballaststoffgehalt im Teig erhöht werden soll.
Bambusmehl – geschmacksneutral und fluffig fein
Anders als bei den Nussmehlen ist Bambusmehl weitestgehend geschmacksneutral. Das Mehl ist daher breit einsetzbar, da es den Geschmack des Teigs nichts verfälscht. Bambusfasern werden mikrofein vermahlen, sodass das Low-Carb-Mehl eine angenehm weiche Konsistenz hat.
Wenn du die Bambusfasern noch nicht kennst, wirst du mit Sicherheit positiv überrascht sein, denn das feingemahlene Mehl sorgt für eine ganz besondere Textur bei deinen Backwaren.
Bambusfasern haben so gut wie keine Kohlenhydrate, dafür aber über 90% Ballaststoffe. Zudem ist das Mehl glutenfrei, fettfrei, laktosefrei, vegan und eignet sich auch für Alle, die auf Grund von Allergien kein Nussmehl vertragen. Während andere Low-Carb-Mehle den Teig oft nass und schwer machen und ohne Bindemittel nicht die richtige Konsistenz bekommen, bleibt der Teig mit Bambusfasern so richtig geschmeidig und geht super auf, je nach Rezept kann es aber sein, dass du etwas Hefe ergänzen musst.
Die Backwaren bekommen durch die Bambusfasern eine perfekte Textur, sie werden innen weich und außen knusprig, was insbesondere bei Broten für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis mit einer rustikal festen Kruste sorgt. Auf Grund ihrer Bindefähigkeit von Flüssigkeit lassen sich die Bambusfasern auch ideal mit anderen Low-Carb-Mehlen kombinieren, um die Backeigenschaften zu verbessern. Auch zum Ausrollen von Teig eignen sich Bambusfasern perfekt, denn sie binden die Flüssigkeit ohne klebrig zu werden und haben somit einen perfekten Anti-Haft Effekt.
Herstellung von Bambusmehl
Bambusmehl wird aus den ballaststoffreichsten Zellwänden der Bambuspflanze gewonnen, häufig aus der Sorte „dendrocalamus asper“, die vorwiegend in tropischen Gebieten rund um den Äquator und in Asien beheimatet ist. In mehreren Verarbeitungsschritten werden die Bambusrohre zuerst gereinigt und anschließend getrocknet, bevor die Fasern fein gemahlen und zu Mehl verarbeitet werden. Das Ergebnis ist ein hochreines Fasernpulver, das noch feiner als Mehl ist und durch seinen neutralen Geschmack vielfältig in der Low-Carb-Küche angewendet werden kann.
Low-Carb-Mehl in der Anwendung
Das Mehl lässt sich ideal mit anderen Low-Carb-Mehlen zum Backen kombinieren oder zum Ausrollen von Teig verwenden. Bei Brot und Brötchen sorgen die Bambusfasern für eine ganz besonders fluffige Konsistenz im inneren und eine rustikale knusprige Kruste außen.
Zutat: Bambusfasern
Lagerung: Kühl (Zimmertemperatur), trocken und lichtgeschützt
Durchschnittliche Nährwerte für 100 g:
Energie | 795 kJ (199 kcal) |
Fett | 0,4 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | < 0,1 g |
davon Zucker | < 0,1 g |
Ballaststoffe | 98 g |
Eiweiß | < 0,2 g |
Salz | 0,10 g |
