Spitzwegerich:

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: K1001093
Spitzwegerich - früher und heute
In der Kräuterkunde ist der Spitzwegerich schon seit der Antike bekannt und hat es im frühen Mittelalter zu wahrem Ruhm geschafft. Hildegard von Bingen beschrieb ihn als König am Wegrand in der Zubereitung von heißen und kalten Getränken, oder zur Herstellung von Tinkturen und Salben ist der Spitzwegerich kaum noch wegzudenken.
Spitzwegerich-Tee kaufen
Schleimstoffe sind im Spitzwegerich reichlich enthalten und vereinen sich mit Iridoidglykosiden, Phenylethanoiden und Flavonoiden, sowie einem Anteil von 6 Prozent an Gerbstoffen. Auch Kieselsäure sind Bestandteil dieser Pflanze, die in den Sommermonaten am Wegrand erblüht und trotz einer Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimetern als unscheinbares Wildkraut gilt. Die Phenylethanoide sind es, die beim Spitzwegerich als wichtigster Inhaltsstoff gelten und für die hohe Beliebtheit der Pflanze in der Herstellung von Salben und Tinkturen, sowie in der Zubereitung von Tees und Kaltgetränken sorgen. Tees und Sirups, Liköre oder Presssaft all dies lässt sich mit Spitzwegerich zubereiten.
Spitzwegerich-Sirup eine leckere Alternative als Salatdressing
Ist es draußen heiß, kannst Du Kaltgetränke aus Spitzwegerich herstellen und diese als puren Durstlöscher genießen. Unser Spitzwegerich wurde sorgfältig geerntet und schonend in der Sonne getrocknet, wodurch die wertvollen und gesunden Inhaltsstoffe fast vollständig erhalten geblieben sind. Da die Pflanze leicht bitter schmeckt, solltest Du in der Küche sparsam mit dem Pulver oder den getrockneten Blättern des Spitzwegerich umgehen und die Pflanze als Würzmittel primär für herbe Salate und Speisen nutzen. Bevorzugst Du eine angenehme Süße mit den vielseitigen Eigenschaften des Spitzwegerich, wird Dich ein Spitzwegerich-Sirup als Salatdressing oder Dekor für Süßspeisen begeistern.
Zutat: Spitzwegerich getrocknet und geschnitten
Für das mit Bio gekennzeichnete Produkt gilt:
Zutaten: *Bio Spitzwegerich getrocknet und geschnitten *aus kontrolliert biologischen Anbau
Öko-Kontrollstelle: DE ÖKO 001 aus EU Landwirtschaft
