- Getrocknete und geschnittene Estragonblätter
- Vielseitig verwendbar
- Leicht würzig und süßlicher Geschmack
- Laktosefrei
- Frei von künstlichen Konservierungsstoffen
- Frei von künstlichen Farbstoffen
- Frei von künstlichen Aromen
- Ohne Süßungsmittel
Estragon in der Küche
Der Estragon wird botanisch als Artemisia dracunculus bezeichnet und in alten Formen auch Dragon oder auch Dragun genannt. Er gehört zur Pflanzenart der Korbblütler und ist interessanterweise mit dem Wermut relativ nah verwandt. Der Estragon, der im Handel sowohl in frischer als auch getrockneter Variante erhältlich ist, entstammt dem landwirtschaftlichen Anbau, der überwiegend in den Niederlanden sowie auch in den Balkanländern betrieben wird.
Von der Pflanze werden die jungen Triebe und auch die Blätter, die man mehrmals jährlich ernten kann, als Gewürz genutzt. Bezeichnend für den Estragon ist sein leichtes Anisaroma, was ihn zu einem delikaten Gewürz macht. Der Anteil an den würzenden ätherischen Ölen ist vor der Blüte immer am höchsten, weshalb die Triebspitzen in einer Länge von 20 bis 30 Zentimetern zu diesem Zeitpunkt geschnitten werden. Nicht grundlos werden Kräuter häufig beispielsweise zu fettigeren Fleischsorten in der Zubereitung verwendet.
Eine sehr schöne und schmackhafte Nutzung des Estragon besteht darin, ihn zur Aromatisierung von Essigsorten oder aber für eine geschmackliche Ergänzung zum Senf zu nutzen. Aber auch eingelegte Gurken sowie Reis und Geflügel der gekochter Fisch profitieren von dem zarten Anisaroma des Estragon. Sehr gut harmoniert das Gewürzkraut auch mit Soßen und Marinaden. Ein Klassiker als Gewürzkraut ist der Estragon beispielsweise in der Sauce Béarnaise. Da Estragon eher zurückhaltend im Geschmack ist, kann er sehr vielfältig genutzt werden. Salate und Quark wie auch Kräuterbutter und verschiedene Suppen profitieren vom Geschmack des Estragon. Ein wichtiger Bestandteil ist das Gewürzkraut auch in der bekannten klassischen französischen Kräutermischung namens Fines herbes.
In Ägypten war der Estragon schon in den Jahren 1490 bis 1468 vor Christus sehr geschätzt von der damaligen Herrscherin namens Pharaonin Hatschepsut. Sie war bekannt für ihre Vorliebe für Parfums und Duftöle und ließ tausende Kilogramm von Pflanzen, unter anderem auch den Estragon, destillieren, um daraus dann Duftöle herzustellen. Die Duftöle wurden später in den ägyptischen Tempeln verbrannt. Verschiedene Duftöle hatten unterschiedliche Bedeutungen und Zuordnungen zu verschiedenen Gottheiten. Der Estragon war der Götterstatue Isis zugeordnet und wenn die Gottheit in Ägypten um einen Gefallen gebeten werden sollte, wurde das Duftöl des Estragon als Opfer verbrannt. Estragon ist übrigens eines der wenigen Küchengewürze, das die Römer nicht in Verwendung hatten.
Zitat Hildegard von Bingen: Werde, was du bist - Mensch, werde Mensch!
- Aufbewahrung: Kühl, trocken und stets verschlossen lagern.
- Bezeichnung: Estragonblätter getrocknet und geschnitten.
- Nettofüllmenge: 0,5kg
- Hinweis: Wichtig: Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgießen, mindestens 5-10 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel
- Ursprungsland: Iran
- Herkunftsort: Deutschland
-
Informationen zum Hersteller/Importeur:
Blanks GmbH & Co. KG
Achterhofweg 1
26670 Uplengen
Deutschland
www.vom-achterhof.de
- Zutaten:
- Estragonblätter getrocknet und geschnitten.
Noch keine Bewertungen
Wir freuen uns über Dein Feedback! Gib jetzt als Erster Deine Bewertung ab und teile Deine Erfahrungen mit uns.